Jahres- und
Perspektiv–
Bericht
Das Geschäftsjahr 2022 im
Überblick und ein Ausblick in
die Zukunft
STADTWERKE HALLE
Zahlen und Fakten
Energie, Wasser, Öffentlicher Personennahverkehr sowie sichere, fachgerechte Entsorgung von Abwasser und Abfällen, ergänzt von Freizeit- und Sportangeboten, all das leistet die Stadtwerke Halle-Gruppe.
ca. 4.000
Bäume und Gehölze wurden im Rahmen des Programms STADTBAHN Halle gepflanzt.
28.000 m3
Trinkwasser wird täglich im Stadtgebiet bereitgestellt.
80.000
Wohnungen werden in Halle mit Fernwärme versorgt.
26,8 Mio. €
Fördermittel stehen für die Generalsanierung des Stadtbad Halles zur
Verfügung.
Top 20
Die SWH zählt laut Stern und Statista zu den Top-20-Arbeitgebern.
25%
mehr Fahrgäste wurden durch das 9-Euro-Ticket zwischen Juni und August 2022 (vgl. Vormonate) bei der HAVAG befördert.
1.000 m
beträgt die Länge des in 2022 wiederhergestellten Promenadenweges am Riveufer.
Erneuerbare
Energien
im halleschen Strommix
betragen
68,9%

Editorial
Ein beispiellos turbulentes Jahr mit gutem Ergebnis geschafft
2022 hat uns herausgefordert wie kein Jahr zuvor. Wenn wir unsere Ziele ungeachtet dessen mit einem Konzernumsatz von 910,5 Millionen Euro und einem Konzern-Jahresüberschuss von 26,9 Millionen Euro erreichen konnten, dann vor allem deshalb, weil sich eine qualifizierte und motivierte Belegschaft jeden Tag der Aufgabe stellte, auch sehr große Probleme zu managen und dabei langfristige Ziele im Blick zu behalten.

Strategische Ziele
Weiter in die Zukunft investieren
Halle (Saale) stabil zu ver- und entsorgen, diesen Auftrag verbinden wir mit gezielten Investitionen in unsere Geschäftsfelder dem umweltökonomischen Ansatz. So kommen wir auf dem Weg in die Klimaneutralität voran.

Geschäftsfeld
Energie

Geschäftsfeld
Wasser und Entsorgung
Weitere Investitionen in die Wasserversorgung unter Berücksichtigung von Fördermitteln, Baukostenzuschüssen und Kostenbeteiligungen.

Geschäftsfeld
Mobilität
Fortführung des Programmes STADTBAHN und Beschaffung von 56 neuen Straßenbahnfahrzeugen.

Geschäftsfeld
Service
Weitere Investitionen in die IT-Infrastruktur.
Blick auf die SWH
Zukunftssicherung parallel zum Krisenmanagement betreiben
Die Herausforderungen für die Energiewirtschaft bleiben auch 2023 groß. Damit wir unabhängiger von fossilen Energieimporten werden, ist es wichtig, sich jetzt umso stärker auf den Aufbau eines zukunftsfähigen Energiesystems auf Basis Erneuerbarer Energien zu fokussieren. Wir müssen parallel zum Krisenmanagement auch Zukunftssicherung betreiben.
Ein Interview mit Frau Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
Nachhaltigkeit
Klimaneutral werden mit Plan
Mit einem Masterplan kommt Halle (Saale) auf dem Weg zur Klimaneutralität gut voran. Der umweltökonomische Ansatz sichert dabei die Wirtschaftlichkeit aller Aktivitäten.
Energie
Gemeinsames Handeln strahlt aus
Bis 2045 sollen alle Sektoren klimaneutral wirtschaften. So will es das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Halle (Saale) hat ambitioniertere Ziele. Der erarbeitete Vorsprung im bundesweiten Vergleich soll mindestens gehalten werden. Mit der Roadmap hat sich die Energie-Initiative Halle (Saale) dafür einen Masterplan gegeben. Nach nur einem Jahr umfasst der schon über 100 Maßnahmen. Tendenz steigend.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Sinne des umweltökonomischen Ansatzes zu gestalten, das treibt immer mehr Projekte und Vorhaben in der Stadtwerke Halle-Gruppe. Lesen Sie mehr zu weiteren Beispielen:
Erstes Ausblenden
Photovoltaik auf Halles Dächern ausgebaut
ENERGIE
Neben regionalen und überregionalen Großflächen können auch die halleschen Dachflächen für den strategischen Photovoltaikausbau der EVH GmbH einen Beitrag leisten, überall da wo es ökonomisch sinnvoll ist.
Erste Ergebnisse von Pilotprojekten liegen im Rahmen einer Kooperation in der Energie-Initiative Halle (Saale) vor. 2023 wird darauf aufbauend ein Regionalstrom-/Mieterstromkonzept getestet. Kreativ wurden auch die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) und der regstrom e.V. in Sachen Photovoltaik.
Gemeinsam starteten sie 2022 einen Pilotversuch, fünf ausgewählte Fahrgastunterstände mit PV-Anlagen auszurüsten. Zwei sind bereits in Betrieb, in diesem Jahr folgen die drei weiteren. Die Anlagen werden so aufgebaut, dass der Strom vorzugsweise an der Haltestelle für das System der Fahrgastinformationen oder des Fahrkartenautomaten genutzt wird.
Hier lesen Sie mehr:
Effiziente Umwandlung von Strom in Wärme
ENERIGE
Gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz errichtet die EVH GmbH 2023 im Energiepark Dieselstraße eine Powert-to-Heat-Anlage (PtH). Sie wandelt bei Starkwind erzeugten Strom in Wärme um, da die Windparks sonst aufgrund von Engpässen im Stromübertragungsnetz abgeregelt werden müssten. So geht Strom aus Windkraftanlagen nicht verloren, sondern wird für Halles Fernwärmenetz bereitgestellt.
Hier lesen Sie mehr:
Fernwärmeversorgung ausgebaut
ENERIGE
Zu den wichtigsten Projekten des Fernwärmeausbaus in Halle gehört die weitere Erschließung des Paulusviertels. Seit Herbst 2022 wird hier das Netz von der Willy-Lohmann-Straße über den Rathenauplatz bis hin zur Maxim-Gorki-Straße verlängert.
Mehr Informationen zur Fernwärme in Halle finden Sie hier:
Zusammenspiel von Natur und Technik
ENERIGE
Wie Technik und Natur möglichst optimal zusammenspielen können, das untersucht ein Test der Hochschule Anhalt in Mitteldeutschen Solarparks. Beteiligt ist daran auch der Solarpark Phönix der EVH GmbH im Norden Halles. Erprobt wird, wie und welche Wildpflanzenmischungen mit geringem Pflegeaufwand die Artenvielfalt auf dem Areal erhöhen können.
Mehr Informationen :
Anteil von Mikroorganismen optimiert
WASSER UND ENTSORGUNG
Investiert in die Maschinentechnik der Gebläsestation in der biologischen Großkläranlage in Lettin hat die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS). Drei neue Gebläse sorgen für eine effektivere Drucklufterzeugung. Damit wird der Lufteintrag für die Arbeit der Mikroorganismen optimiert, die das Abwasser biologisch reinigen. Der Effekt: Bessere Abwasserreinigung bei gleicher Energiezufuhr.
Mehr Informationen :
Perspektiven
Unabhängig werden mit Langfristzielen
Daseinsvorsorge zu bezahlbaren Preisen zu sichern, das treibt den Umbau der Energieversorgung in Halle (Saale). Jetzt rückt die Wärmewende verstärkt in den Blick.
Perspektiven
Handeln statt nur reagieren
Preisexplosionen an den Energiemärkten, die Einstellungen der russischen Erdgaslieferungen und die Frage, ob die Versorgungssicherheit aufrecht erhalten werden kann, das prägte das Jahr 2022. Dass die Auswirkungen in Halle (Saale) weniger gravierend ausfielen als anderswo, bestätigt einmal mehr die Langfriststrategie der EVH. Sie handelt unternehmerisch und sorgt für Versorgungssicherheit.
Mehr zum Thema Perspektiven
Stadtwerke Halle-Gruppe setzt langfristig bei ihren Projekten und Investitionsvorhaben den Fokus auf das Erreichen der Klimaneutralität für alle Geschäftsbereiche. Lesen Sie mehr zu ausgewählten Beispielen:
Erstes Ausblenden
Energieautarkes Klärwerk
ENERIGE
Ziel des Vorhabens ist es, das Zentralklärwerk Halle-Nord der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) energetisch so umzubauen, dass perspektivisch der Energiebedarf mit Hilfe der vor Ort betriebenen Anlagen gedeckt werden kann. Das reduziert nicht nur den CO2-Ausstoss, sondern vermeidet in Zukunft weitgehend den Netzbezug und senkt damit Kosten.
Der dahinterstehende umweltökonomische Ansatz ermöglicht es, Leistungen der Daseinsvorsorge so auch in Zukunft bezahlbar anzubieten und Arbeitsplätze in der Region zu halten.
Mehr Informationen:
Programm STADTBAHN 2022 planmäßig fortgesetzt
MOBILITÄT
Aktuell größte Vorhaben im Programm STADTBAHN Halle der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) sind die Maßnahmen in der Merseburger Straße Mitte sowie im Böllberger Weg Süd. Mit dem weiteren Ausbau des Verkehrsweges von Straßenbahnen in der Merseburger Straße seit Februar 2021 wird eines der bedeutendsten Projekte innerhalb des Programms STADTBAHN Halle fortgesetzt.
In der wichtigsten Nord-Süd-Achse von Halle (Saale) wird mit umfangreichen Ausbauarbeiten der Nahverkehr nachhaltig verbessert. Mit Rasengleisen, barrierefreien Haltestellen sowie neuen Park-und-Ride-Plätzen im Böllberger Weg wird zudem die Mobilitätswende in Halle weiter vorangetrieben.
Mehr Informationen:
Erfolgreiche Bilanz zum 9-Euro-Ticket
MOBILITÄT
25 Prozent mehr Fahrgäste hat das 9-Euro-Ticket zwischen Juni und August 2022 der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) im Vergleich zu den Vormonaten beschert. Innerhalb des Aktionszeitraums verkaufte das Unternehmen insgesamt 168.000 Tickets als Papierfahrschein oder via App. Bestehende Abos wurden automatisch auf 9 Euro reduziert. Trotz damit verbundener Auslastung über Vor-Corona-Niveau kam es nicht zu überfüllten Fahrzeugen. Wichtigste Erkenntnis: ein Teil der Gesellschaft ist bereit für eine stärkere Nutzung des ÖPNV. Ein Fakt, der vom großen Interesse am gerade gestarteten Deutschland-Ticket bestärkt wird.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Abfälle vermeiden – Ressourcen schonen
WASSER UND ENTSORGUNG
Im Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Halle (Saale) haben die Vermeidung von Abfällen und damit auch der Ressourcenschutz oberste Priorität. Um das Abfallaufkommen weiter zu reduzieren, ist nunmehr das Erstellen und Umsetzen eines Konzeptes zur Abfallvermeidung, der stofflichen Wiederverwendung und des Recyclings von Abfällen geplant.
Nach einem entsprechenden Stadtratsbeschluss wurden in einer ersten Stufe gemeinsam mit den Stadtratsfraktionen und der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) erste Maßnahmen entwickelt. Dem folgte ein weiteres Beteiligungsangebot an verschiedene Interessengruppen und die Bürgerschaft. Umsetzbare und für die Stadt Halle (Saale) geeignete Maßnahmen sollen das Konzept jetzt fortschreiben.
Mehr Informationen:
Gute Luft in der Schwimmhalle Saline
SERVICE
Dank Unterstützung des Bundes in Höhe von 200.000 Euro wurden im Frühjahr 2022 die raumlufttechnischen Anlagen in der Schwimmhalle Saline coronagerecht um- und aufgerüstet. Als Ausgleich für die damit verbundenen Schließungszeiten überraschte die Bäder Halle GmbH ihre Gäste mit zusätzlichen Badestunden in anderen Hallenbädern.
Mehr Informationen:
Historisches Stadtbad wird generalsaniert
SERVICE
as 1916 eröffnete Stadtbad in Halle (Saale) ist nicht nur eines der repräsentativsten Jugendstilensembles in der Saalestadt, es ist auch in die Jahre gekommen und wird ab 2024 auch unter energetischen Gesichtspunkten generalsaniert. Los ging es im vergangenen Jahr mit verschiedenen Vergabeverfahren für die Vorplanung und Musterinstandsetzungen. Insgesamt stehen 26,8 Millionen Euro Fördermittel für das Projekt zur Verfügung.
Das Bautagebuch können Sie hier verfolgen:
Digitalisierung
Smarter werden mit Digitallösungen
Nachhaltige Stadtentwicklung setzt immer häufiger auf digitale Lösungen. Ein leistungsfähiges, datengestütztes öffentliches Mobilitätsangebot stärkt dabei die Basisinfrastruktur der „Smart City Halle (Saale)“.
Mobilität
Stadtentwicklung intelligent vorantreiben
Vier Handlungsfelder hat Halle (Saale) in den Mittelpunkt der eigenen Smart City-Strategie gestellt: Wirtschaft, Bildung, Mobilität und Verwaltung. Eine starke Partnerin in diesem Prozess ist die Stadtwerke Halle-Gruppe. Sie entwickelt das Handlungsfeld „Mobilität“ und ist mit einem Bildungsprojekt dabei.
Mehr zum Thema Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert auch Geschäft und Handeln der Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe. Lesen Sie hier mehr über weitere Vorhaben:
Erstes Ausblenden
Mobilitätsservice für Halle (Saale)
MOBILITÄT
Die App „Mein Halle unterwegs“ ist nach „Mein Halle“ und „Mein Halle zuhause“ schon die dritte App der „Mein Halle“-Familie der Stadtwerke. Für Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei informiert sie darüber, wie man in der Saalestadt von A nach B kommt. Außerdem lässt sich einfach melden, wenn etwas in den Fahrzeugen oder an den Haltestellen der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) nicht stimmt.
Hier lesen Sie mehr:
ÖPNV bargeldlos nutzen
MOBILITÄT
Seit September 2022 ist die Nutzung des ÖPNV in Halle (Saale) wieder ein Stück leichter dank der hochinnovativen App FTQ Lab. Sie rechnet bei Fahrten in der Tarifzone 210 (Halle) automatisch nur die zurückgelegte Luftliniendistanz ab. Mit mehr als 30.000 Fahrten und über 1.500 registrierten Kund*innen bestand der erste eTarif im Mitteldeutschen Verkehrsbund vorab den sechsmonatigen Test der HAVAG und des Schweizer Unternehmens FAIRTIQ.
Weitere Informationen:
Personal
Attraktiver werden mit gesundem Arbeiten
Den Generationenwechsel in der Belegschaft gewinnbringend für alle zu gestalten, darauf setzt die Personalentwicklungsstrategie der Stadtwerke Halle-Gruppe. Mit anerkanntem Erfolg.
Personal
Attraktiv für Kund*innen und Belegschaft
Bewerbungsplattformen für Arbeitgeber werden immer beliebter. Bei einer der bekanntesten „Kununu“ gehört die Stadtwerke Halle GmbH seit 2022 zu den fünf Prozent der Unternehmen in Deutschland, die sich für das TOP-Company Siegel qualifiziert haben. Auch Stern und Statista zählen die Unternehmensgruppe zu den TOP-20-Arbeitgebern.
Mehr zum Thema Personal
Was tat und tut sich sonst in Sachen Personalentwicklung in der Stadtwerke Halle-Gruppe? Lesen Sie hier mehr darüber:
Erstes Ausblenden
Führungsposition neu besetzt
SERVICE
Seit dem 1. September 2022 leitet Dr. Kerstin Pankewitsch als neue Geschäftsführerin die Geschicke der IT-Consult Halle GmbH. Die Wirtschaftsinformatikerin war bisher bei der Conomic GmbH als Senior Consultant tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Geschäftsprozess- und Unternehmensarchitekturmanagement sowie IT- und Prozessberatung.
Am 31.12.2022 verließ der langjährige Geschäftsführer der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS), Jörg Schulze, das Unternehmen in den Ruhestand. Er prägte Strategie und Weiterentwicklung des Unternehmens und das Miteinander der Belegschaft zehn Jahre. Den Staffelstab übergab er an seinen Nachfolger Peter Günther. Er war vorher bereits viele Jahre Prokurist und Bereichsleiter Finanzen/Rechnungswesen/Einkauf des Unternehmens.
Hier lesen Sie mehr:
Gefahrensituationen souverän meistern
SERVICE
Stresssituationen im Kundenkontakt meistern, dabei hilft das Projekt „Transkompass“ Mitarbeitenden von Hallescher Verkehrs AG, Bäder Halle GmbH, Maya mare GmbH & Co. KG sowie Hallescher Wasser und Stadtwirtschaft GmbH. Die Deeskalationsseminare vermitteln den sicheren Umgang mit Gefahrensituationen und stärken Selbstbewusstsein und Durchsetzungskraft der Teilnehmenden. Gefördert wird das Angebot vom Europäischen Sozialfond (ESF).
Hier lesen Sie mehr:
Mit Unterstützung quer durch die Stadt
MOBILITÄT
Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt und mehr Service verbindet der Begleitservice „Mobilitätshelfer in Bus & Bahn“, den die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) seit dem Neustart 2022 ihren mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, Senioren, Schul- und Hortgruppen sowie allen, die Unterstützung und Orientierungshilfe für die Fahrt mit Bus und Bahn benötigen. Vermittelt wurden die Mobilitätshelferinnen und -helfer vom Jobcenter Halle (Saale).
Mehr Informationen :
Wer wir sind
Was bedeutet Daseinsvorsorge?
Fast 3.000 Menschen arbeiten bei uns dafür, dass Wasser, Wärme, Strom, Abfallentsorgung und Mobilität überall selbstverständlich sind. Wir wollen, dass modernes Leben und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Gemeinsam packen wir an, denn auch wir sind in Halle (Saale) zuhause. Halle guten Dinge sind hier. Jederzeit sicher versorgt.