Mobilität
Star Park Express – attraktive ÖPNV-Alternative
Seit dem 1. Juli 2022 verbessern zwei Express-Buslinien die Erreichbarkeit des Star Parks vor den Toren Halles. Das neue ÖPNV-Angebot der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) ist eine echte Alternative zum Individualverkehr und Startvorhaben des Projektes STADTLand+.
Der Star Park vor den Toren Halles wächst dynamisch. Derzeit beschäftigen die mehr als 25 dort ansässigen Unternehmen unterschiedlichster Branchen etwa 3.000 Mitarbeitende. Bis zum Sommer 2022 beliefen sich die durchschnittlichen Fahrzeiten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz auf etwa 60 Minuten. Die Trennung zwischen Stadt- und Regionalverkehr erhöhte die Reisezeiten zusätzlich. War doch ein Umstieg am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) nötig.
Inzwischen ergänzt das neue Express-Angebot der Linien X1 und X2 gezielt das bisherige ÖPNV-Angebot. Das ist nicht nur dank des regulären ÖPNV-Tarifs preislich attraktiv. Es ist mit einer maximalen Fahrzeit von 35 Minuten auch eine echte Alternative zum privaten Auto. Angeboten werden vier Fahrten pro Linie und Tag. Ausgerichtet auf die Früh- und Spätschichten kommt die HAVAG mit der neuen ÖPNV-Direktverbindung nicht nur einem Wunsch der Unternehmen vor Ort nach. Auch die Umwelt profitiert. Experten rechnen mit einer Einsparung von 35 Tonnen CO2 pro Jahr.
STADTLand+ vernetzt Region

Der Star Park Express ist Bestandteil des ÖPNV-Projektes STADTLand+. Es will mit verbesserter öffentlich zugänglicher Mobilität Beiträge zur Mobilitätswende leisten. Im Großraum Halle-Leipzig agiert die HAVAG zusammen mit der Stadt Halle (Saale), dem Saalekreis, dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) und weiteren ÖPNV-Partnern als Konsortialführer im Vorhaben.
Das neue ÖPNV-Angebot ist eine echte Alternative zum Individualverkehr.
Ziel der innovativen Teilprojekte ist es, zurückgelegte Wege mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie Bahn, Bus oder dem Fahrrad zu erhöhen. Darüber hinaus soll das Fahrtenangebot von Bussen und Bahnen in Halle (Saale) und in Merseburg (Saalekreis) verbessert und die Erschließung im ländlichen Raum vorangetrieben werden. Eine Weiterentwicklung des Ticketangebots, multimodale Verknüpfungen und Fahrgastinformationen in Echtzeit sollen zusätzlich den Zugang für Fahrten mit Bus und Bahn verbessern. Bis 2025 soll der Anteil digitaler Tickets weiter steigen. Um das Ziel, noch vor 2045 klimaneutral zu sein, zu erreichen ist die Mobilitätswende einer der Schlüsselfaktoren. Dazu trägt die HAVAG mit dem Projekt STADTLand+ bei.